Versicherungsmakler09 GmbH - Ihr Versicherungsmakler in Dortmund
Häufige Fragen

Häufige Fragen

Welche niedrigschwelligen Trainerzertifikate gibt es?

Wer einen einfachen Einstieg ins Trainerwesen sucht, kann zwischen zwei neuen Zertifikaten wählen:

Das Kindertrainer*in-Zertifikat ist speziell für den Kinderfußball konzipiert und ermöglicht einen unkomplizierten Einstieg. Es umfasst 20 Lerneinheiten (LE) und vermittelt grundlegende Inhalte zur Trainingsgestaltung und Betreuung von Kindern.

Der DFB-Basis-Coach ersetzt den früheren Teamleiter und vermittelt wesentliche Kompetenzen für das Training in allen Alters- und Leistungsklassen. Mit einem Umfang von 40 LE wurde der Zeitaufwand gegenüber den bisherigen 70 LE deutlich reduziert.

Beide Zertifikate sind ideal für Trainerinnen und Trainer, die ohne große Hürden erste Qualifikationen erwerben und sich im Fußball engagieren möchten.

Was ist der DFB-Basis-Coach?

Der DFB-Basis-Coach ist eine neue Trainerqualifikation, die den früheren Teamleiter ersetzt. Sie vermittelt grundlegende Kompetenzen für das Training in allen Alters- und Leistungsklassen und dient als Einstieg in die offizielle Trainerausbildung.

Die Ausbildung umfasst 40 Lerneinheiten (LE) und wurde im Vergleich zur vorherigen Teamleiter-Ausbildung deutlich gestrafft (vormals 70 LE). Der DFB-Basis-Coach ist außerdem eine Voraussetzung für die C-Lizenz und bietet eine solide Grundlage für alle, die ihre Trainerlaufbahn starten möchten.

Muss ich mit der Ausbildung immer mit dem Kindertrainer beginnen?

Nein, das Kindertrainer*in-Zertifikat ist keine verpflichtende Voraussetzung für den DFB-Basis-Coach oder den DFB-Junior-Coach. Sie können die Ausbildung auch ohne dieses Zertifikat starten und direkt mit einer der anderen Qualifikationen beginnen.

Das Kindertrainerin-Zertifikat richtet sich speziell an Trainerinnen im Kinderfußball und bietet eine gute Grundlage für die Arbeit mit jungen Spieler*innen. Es ist jedoch eine freiwillige Zusatzqualifikation und kein fester Bestandteil der Lizenzstruktur.

Welche Zertifikate werden auf die C-Lizenz anerkannt?

Für die C-Lizenz mit dem Profil Kinder werden bereits absolvierte Qualifikationen teilweise angerechnet. Die Ausbildung setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

  • DFB-Basis-Coach oder DFB-Junior-Coach (40 Lerneinheiten)
  • Kindertrainer*in-Zertifikat (20 Lerneinheiten)
  • Profil Kinder (60 Lerneinheiten)

Falls Sie bereits das Kindertrainer*in-Zertifikat erworben haben, wird dieses voll angerechnet (20 Lerneinheiten). Wichtig ist, dass das Kindertrainer*in-Zertifikat vor Beginn des Profil Kinder absolviert sein muss.

Damit haben Sie die Möglichkeit, sich bereits vor der C-Lizenz gezielt im Bereich Kinderfußball weiterzubilden und gleichzeitig die Ausbildungsdauer zu verkürzen.

Ich habe die C-Lizenz. Kann ich mich für die B-Lizenz bewerben?

Ja, mit einer gültigen C-Lizenz erfüllen Sie die Grundvoraussetzung für die B-Lizenz. Allerdings gibt es weitere Anforderungen, die Sie vor Ihrer Bewerbung erfüllen müssen.

Dazu gehören eine Mitgliedschaft in einem Verein eines DFB-Mitgliedsverbands, ein ärztliches Attest (nicht älter als 12 Monate) sowie ein erweitertes Führungszeugnis im Original (nicht älter als 3 Monate). Außerdem müssen Sie die Satzungen und Ordnungen des DFB sowie Ihres Landesverbands einhalten.

Das Mindestalter für die B-Lizenz beträgt 17 Jahre. Zudem müssen Sie nachweisen, dass Sie mindestens sechs Monate als Trainerin im Erwachsenen- oder Jugendbereich (ab U12) tätig waren und aktuell im Amateurleistungsfußball als Trainerin aktiv sind.

Wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen, steht Ihrer Bewerbung für die B-Lizenz nichts mehr im Weg.

Gibt es aktuell freie Termine oder Kurse im Raum Dortmund?

Die C-Lizenz-Ausbildung im Kreis Dortmund startet in der Regel nach den Sommerferien. Falls Sie sich für einen Kurs interessieren, lohnt es sich, frühzeitig nach den aktuellen Terminen zu schauen.

Weitere Informationen zu freien Plätzen, Kursangeboten und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Homepage des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW). Dort werden regelmäßig neue Termine und Ausbildungsmöglichkeiten veröffentlicht.

Wie viele Präsenztage sind erforderlich? Gibt es die Möglichkeit, die Ausbildung in einem kompakten Kursblock zu absolvieren? Wird die Ausbildung ausschließlich in Präsenz durchgeführt oder gibt es auch Online-Elemente?

Die Ausbildung umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten und wird im Blended-Learning-System durchgeführt. Das bedeutet, dass etwa 15 % der Inhalte online vermittelt werden, während der Großteil in Präsenz stattfindet.

Die Präsenztermine sind in der Regel auf Montagabende (ab 18 Uhr) und Samstagsvormittage (ab 8 Uhr) verteilt. Die gesamte Ausbildung dauert etwa 6 Monate. Ein kompakter Kursblock wird nicht angeboten, um den Teilnehmenden die Vereinbarkeit mit beruflichen und privaten Verpflichtungen zu erleichtern.

Der Abschluss erfolgt durch eine Klausur sowie eine praktische Prüfung.

Was kostet die Teilnahme an der Trainer-C-Lizenz-Ausbildung?

Die Kosten für die Trainer-C-Lizenz-Ausbildung liegen je nach Landesverband und Veranstaltungsort zwischen 400 und 500 Euro. In dieser Gebühr sind bereits verschiedene Leistungen enthalten, darunter ein eigener Ball für die Ausbildung, der Zugang zur Online-Plattform sowie eine Regelkunde-Unterweisung. Weitere Gebühren, die im Rahmen der Ausbildung anfallen, sind ebenfalls in den Kosten enthalten.

Genauere Informationen zu den Gebühren und Zahlungsmodalitäten erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Landesverband oder direkt bei der Anmeldung.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Ich habe gelesen, dass ein Erste-Hilfe-Kurs notwendig ist. Gibt es darüber hinaus weitere Anforderungen?

Ja, ein Erste-Hilfe-Kurs ist eine der Voraussetzungen für die Teilnahme an der Trainer-C-Lizenz-Ausbildung. Darüber hinaus müssen weitere Bedingungen erfüllt sein. Dazu gehören ein tadelloser Leumund, der durch ein erweitertes Führungszeugnis nachgewiesen wird, sowie die erfolgreiche Teilnahme an einer Regelkunde-Unterweisung.

Ein wichtiger Punkt ist außerdem, dass die Ausbildung nur begonnen werden kann, wenn zuvor die Basis-Coach-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen wurde. Erst nach diesem Grundlagentraining ist der Einstieg in die C-Lizenz möglich.

Alle Details zu den genauen Anforderungen und Nachweisen erhalten Sie beim zuständigen Landesverband oder im Rahmen der Anmeldung.